Der genaue Preis für Gewichtsartikel ergibt sich erst, nachdem die Ware ausgewogen wurde. Daher kann es zu Abweichungen zum Bestellpreis kommen.

-
Lebensmittel aus ihrer RegionSupport your locals
-
Persönliche Lieferung bis zu 3x pro Wochefirmeneigenes Lieferfahrzeug
-
Beste Qualität und Frischevon lokalen Geschäften aus Aalen und Umgebung.
-
NACHHALTIGKEITDURCH LOKALE ERZEUGER/Lieferanten und KURZE TRANSPORTWEGE
Fruchthof Dambacher
Carlo Dambacher

Brokkoli
Allgemeines
Der aus Kleinasien stammende Brokkoli ist vielen auch unter dem Namen Spargel- oder Sprossenkohl bekannt. Dieses rasch wachsende Kohlgemüse fand sehr schnell in zahlreichen Gärten seine Verbreitung und Anwendung. Violetter und auch weißer Brokkoli treiben unzählige kleine Blütenstände von etwa 3 – 5 cm Durchmesser, diese Blütenstände sitzen auf fleischigen Stielen. Der Anbau und somit die Ernte von Brokkoli ist sehr lohnend, da er auch auf kleinsten Raum sehr gute Erträge liefert. Der Brokkoli ist eng mit dem Blumenkohl verwandt.
Besonderheit / Wertigkeit
Brokkoli ist voll mit Vitamin C, Magnesium, Kalium und Kalzium. In 200 g steckt mehr knochenstärkendes Kalium und Kalzium als in 150 g Joghurt, und dabei haben 100 g nur 28 kcal. Das im Brokkoli vorhandene Eisen soll zusätzlich das Immunsystem stärken. Aber auch im Kampf gegen den Krebs konnte sich der Brokkoli einen Namen machen. Der enorme Anteil von Vitamin C und E sowie das Provitamin A schützen die Zellen gegen die krebsauslösenden freien Radikale in unserem Körper.
Verwendung
Die feinen Röschen machen sowohl als Salat als auch gekocht eine super Figur: Das lauwarme Gemüse mit einer Essig-Öl-Vinaigrette übergießen und ca. 20 Minuten darin marinieren. Sie können übrigens auch die dickeren Stiele essen: Einfach in Stücke schneiden und etwas länger als die Röschen kochen. Da stark erhitztes Gemüse weniger wirksamer ist als gekochtes, sollte man den Brokkoli nur kurz garen.
Lagerung
Im Handel wird Brokkoli in den Monaten Juni bis September angeboten. Die absolute Frische ist an einer kräftigen Farbe und geschlossenen Blüten zu erkennen. Die Lagerung sollte an einem kühlen Ort erfolgen, auch im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt das Gemüse knackig. Wird der Brokkoli zu warm gelagert, so verliert er täglich etwa zehn Prozent seines Vitamin-C-Gehalts. Das Gemüse kann auch ohne Probleme eingefroren werden.