Der genaue Preis für Gewichtsartikel ergibt sich erst, nachdem die Ware ausgewogen wurde. Daher kann es zu Abweichungen zum Bestellpreis kommen.

-
Lebensmittel aus ihrer RegionSupport your locals
-
Persönliche Lieferung bis zu 3x pro Wochefirmeneigenes Lieferfahrzeug
-
Beste Qualität und Frischevon lokalen Geschäften aus Aalen und Umgebung.
-
NACHHALTIGKEITDURCH LOKALE ERZEUGER/Lieferanten und KURZE TRANSPORTWEGE
Fruchthof Dambacher
Carlo Dambacher

Feldsalat lose
Allgemeines
Seinen europäischen Ursprung hat der Feldsalat vermutlich in Sardinien und Sizilien. Heute ist der heimische, echte Ackersalat gelegentlich als Beikraut auch in deutschen Weingebieten oder am Wegesrand auf kargem Boden zu finden. Der im Supermarkt erhältliche Feldsalat ist eine kultivierte Art, die seit den 70er Jahren zunehmend Zuspruch findet. Ein Grund dafür ist die verhältnismäßig einfache Produktion des Feldsalats, der im Winter nur wenig Wärmeenergie benötigt. Zudem begnügt er sich mit einem humosen und unkrautfreien Boden. Bei Temperaturen von mehr als 20 Grad wird jedoch die Keimung gehemmt, sodass die Haupterntezeit des Feldsalats von Oktober bis Dezember reicht. Bei einer Frühlingskeimung kann Feldsalat auch im Mai geerntet werden.
Besonderheit / Wertigkeit
Bei dem im Feldsalat enthaltenem Eisen handelt es sich natürlich um pflanzliches Eisen, das vom Körper nicht so gut verwertet wird wie tierisches Eisen. Um die Aufnahme von pflanzlichem Eisen zu verbessern, kann es mit Vitamin C zu sich genommen werden. In der Praxis lässt sich dies einfach umsetzen: einfach Zitronensaft statt Essig für die Vinaigrette verwenden. Der Wassergehalt des Feldsalats beläuft sich auf etwa 90 Prozent. Darüber hinaus weist der Feldsalat einen hohen Carotin- und Vitamin-C-Gehalt auf, der die Werte anderer Salate übersteigt.
Verwendung
Feldsalat ist zwischen den Blättern der einzelnen Rosetten häufig sandig. Um sie gründlich zu reinigen sollte der Feldsalat mehrmals in kaltem Wasser geschwenkt und die einzelnen Blattrosetten überprüft und ggf. nochmals mit Wasser gesäubert werden. Anschließend den Feldsalat mithilfe einer Salatschleuder trocknen und die Wurzelansätze mit einem kleinen Messer entfernen.
Lagerung
Die zarten Blätter des Feldsalats werden schnell matschig - umso wichtiger ist die richtige Lagerung des Salats. Man muss den Feldsalat zwar kühl lagern, jedoch schon Kondenswasser an der Verpackung lässt in schnell verderben. Deshalb den Salat nie luftdicht verpackt lagern, damit die Feuchtigkeit aus der Verpackung entweichen kann. Geben Sie zudem das Salatdressing erst im letzten Moment vor dem Servieren zum Feldsalat, so gelangt er knackig auf den Tisch.