
-
Lebensmittel aus ihrer RegionSupport your locals
-
Persönliche Lieferung bis zu 3x pro Wochefirmeneigenes Lieferfahrzeug
-
Beste Qualität und Frischevon lokalen Geschäften aus Aalen und Umgebung.
-
NACHHALTIGKEITDURCH LOKALE ERZEUGER/Lieferanten und KURZE TRANSPORTWEGE
Fruchthof Dambacher
Carlo Dambacher

Kiwi Gold
Allgemeines
Sie sind beide klein, etwas eiförmig und haben ein bräunliches, haariges Äußeres. Damit tragen die Kiwi-Frucht und der Vogel Kiwi nicht nur den gleichen Namen, sondern sehen sich auch in gewisser Weise ähnlich. Im Gegensatz zum Vogel ist die Frucht Kiwi jedoch ein beliebtes Nahrungsmittel. Mit doppelt so viel Vitamin C wie eine Orange und gleichzeitig kaum Kalorien eignet sich die Kiwi hervorragend zum Abnehmen. Doch auch als gesunder Snack zwischendurch ist die saure Frucht eine beliebte Erfrischung.
Besonderheit / Wertigkeit
Bereits mit einer großen Kiwi kann der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C gedeckt werden: 80 bis 120 mg des Vitamins stecken in 100 Gramm Kiwi. Hinzu kommen E- und B-Vitamine sowie die Mineralstoffe Magnesium, Phosphor, Kalium, Kalzium und Eisen. Außerdem stecken wertvolle Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren im Fruchtfleisch sowie Antioxidantien in der Schale. Gleichzeitig beinhaltet eine Kiwi nur etwa 43 Kilokalorien. In dieser Obstsorte ist außerdem das Enzym Actinidin enthalten, das zur Spaltung von Eiweiß führt. Kiwis sollten daher nicht in rohem Zustand mit Milchprodukten vermischt werden, da diese sonst einen bitteren Geschmack annehmen.
Verwendung
In der Regel werden Kiwis mittig durchgeschnitten und das grüne Fruchtfleisch dann heraus gelöffelt. Die Schale kann allerdings auch mitgegessen werden, sie schmeckt ähnlich wie bei einer Stachelbeere. Aufgrund ihres typischen säuerlichen Geschmacks und der ansprechenden Färbung des Fruchtfleisches ist die Kiwi nicht nur beim rohen Verzehr beliebt. Typische Kiwi-Rezepte sind daher Kiwi-Bowle, Kiwi-Marmelade oder Kiwi-Torte. In Neuseeland sind außerdem KiwiSaft und -Wein bekannt. Bei allen Rezepten sollte jedoch beachtet werden, dass sich rohe Kiwis durch das Enzym Actinidin nicht mit Milchprodukten und Gelatine vertragen. Für Creme- oder Obsttorten sollten daher besser gedünstete Kiwis oder Dosenfrüchte verwendet werden. In Scheiben geschnitten macht sich die Kiwi mit ihrer dunkel- bis hellgrünen Färbung und den schwarzen Kernen auch gut als Dekoration von Speisen.
Lagerung
Früchte, die Sie möglichst bald essen möchten, sollten Sie am besten immer bei Zimmertemperatur aufbewahren, da sie so schnell die nötige Reife erhalten. Kiwis im Kühlschrank lagern: Sind die Kiwis schon essfertig, ist es ratsam, sie im Kühlschrank aufzubewahren. So verderben sie nicht so schnell. Nehmen Sie sie vor dem Verzehr jedoch rechtzeitig aus der Kälte. Nur so können Sie dann das volle Aroma genießen. Kiwis im Keller lagern: Möchten Sie die Kiwis nachreifen lassen bzw. bis zu 10 Wochen lang lagern, dann legen Sie die Früchte am besten in Kisten und stellen Sie diese in den kühlen Keller. Die Temperatur sollte 10° Celsius nicht übersteigen. Außerdem müssen Sie die Kiwis einschichtig lagern, da sie sonst leicht faulige Stellen bekommen.