
-
Lebensmittel aus ihrer RegionSupport your locals
-
Persönliche Lieferung bis zu 3x pro Wochefirmeneigenes Lieferfahrzeug
-
Beste Qualität und Frischevon lokalen Geschäften aus Aalen und Umgebung.
-
NACHHALTIGKEITDURCH LOKALE ERZEUGER/Lieferanten und KURZE TRANSPORTWEGE
Fruchthof Dambacher

Limette
Allgemeines
Ursprünglich stammen Limetten vermutlich aus Malaysia. Im Mittelalter haben Kreuzfahrer und Reisende sie bis nach Europa gebracht. Die Bäume vertragen keine niedrigen Temperaturen und gehen bei Frost ein. Am wohlsten fühlen sie sich in subtropischem und tropischem Klima. Anbaugebiete liegen heute unter anderem in Malaysia, Indien, Sri Lanka, Ägypten, Kenia, den USA, Mexiko und Brasilien. Limetten sind mit den Zitronen verwandt. Sie wachsen an immergrünen Bäumen aus der Pflanzenfamilie der Rautengewächse. Fünf bis sechs Meter können Limettenbäume hoch werden. Die weißlichen, manchmal auch rötlichen Blüten duften stark. Aus ihnen entstehen grüne oder gelbliche Früchte. Je nach Sorte können sie eine Größe von sechs Zentimetern im Durchmesser erreichen. Im Gegensatz zu den länglichen Zitronen sind Limetten eher rund und schmecken aromatischer und intensiver. Die Früchte reifen das ganze Jahr über. Ein Baum kann mehr als 1.000 Limetten jährlich liefern.
Besonderheit / Wertigkeit
Limetten enthalten verschiedene Mineralstoffe, unter anderem Kalium, Kalzium und Phosphor. Kalium ist beispielsweise für die Funktion von Herz und Muskeln wichtig. Kalzium ist erforderlich für gesunde und stabile Knochen. Limetten enthalten Vitamin C, aber weniger als Zitronen. Vitamin C braucht der Körper – neben weiteren Aufgaben – für den Aufbau von Knochen und Zähnen.
Verwendung
Wegen seines sauren Geschmacks wird das Obst nur selten roh gegessen. Beliebter ist es als Gewürz oder Saft. In einigen Cocktails, Dressings und Saucen darf Limettensaft nicht fehlen. Häufig verwendet wird er auch zum Säuern von Fleisch und Fisch. Zur Saftgewinnung die Früchte gründlich waschen und auspressen. Beim Limettensirup handelt es sich um Saft mit Zucker vermischt. Die abgeriebene Schale aromatisiert den Teig von Kuchen, Gebäck und Süßspeisen. Dazu nur die gewaschene Schale unbehandelter Früchte benutzen. Weitere Produkte aus Limetten sind Limonadengetränke und Eistees.
Lagerung
In einem kühlen Raum lassen sich die Früchte bis zu drei Wochen aufbewahren. Bei Zimmertemperatur gelagert trocknen sie rascher aus und müssen daher früher verbraucht werden. Saft und Schale der Früchte können eingefroren werden.