Teilen
Dieses Produkt teilen
Ihre Bewertung hinzufügen
Review Radicchio (ca. 450g/Stück)

Radicchio (ca. 450g/Stück)

€2,60 * UVP
Grundpreis: €5,78 / Kilogramm
HERKUNFT: Deutschland
Der genaue Preis für Gewichtsartikel ergibt sich erst, nachdem die Ware ausgewogen wurde. Daher kann es zu Abweichungen zum Bestellpreis kommen.
Regiofrisch Ihr Online-Supermarkt.
  • Lebensmittel aus ihrer Region
    Support your locals
  • Persönliche Lieferung bis zu 3x pro Woche
    firmeneigenes Lieferfahrzeug
  • Beste Qualität und Frische
    von lokalen Geschäften aus Aalen und Umgebung.
  • NACHHALTIGKEIT
    DURCH LOKALE ERZEUGER/Lieferanten und KURZE TRANSPORTWEGE
Beschreibung

Fruchthof Dambacher

Carlo Dambacher

Schultheißhöfle 3, 73434 Aalen
 
Logo Fruchthof Dambacher

Radicchio

Allgemeines
Radicchio kommt ursprünglich aus Südeuropa. Schon in der Antike aß man die Ursprungsform des Radicchio, die bläuliche Wegwarte. Anfangs war das Kraut als Heilpflanze bekannt. Ab dem 16. Jahrhundert nutzte man die Eigenschaft des Radicchios, im Winter zu wachsen. Heute wird er hauptsächlich in Norditalien angebaut, hat sich aber auf der ganzen Welt verbreitet. Hierzulande ist Radicchio erst seit wenigen Jahrzehnten bekannt.

Besonderheit / Wertigkeit
Salate der Zichoriengruppe – zu denen Radicchio gehört – gelten als besonders vitamin- und mineralstoffreich. Radicchio (Radikkio ausgesprochen) enthält Bitterstoffe (Intybin), außerdem unter anderem Vitamin C sowie B-Vitamine. Auch mit Mineralstoffen punktet Radicchio: Eisen, Kalium und Kalzium finden sich zum Beispiel in ihm. Dazu weist Radicchio bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe auf, die Anthocyane.

Verwendung
Radicchio schmeckt relativ bitter. Daher empfiehlt es sich, ihn gemischt mit anderen Salat- oder Gemüsesorten zuzubereiten. Süßes Obst balanciert die Bitternote aus, wie etwa im Orangen-Radicchio-Salat. Radicchio lässt sich auch sehr gut dünsten. In italienischen Gerichten kommt er häufig vor, zum Beispiel in Risotto.

Lagerung
Radicchio ist lange haltbar. Wer ihn gut verpackt, zum Beispiel in ein Papiertuch, kann ihn bis zu eine Woche im Kühlschrank aufbewahren.