
-
Lebensmittel aus ihrer RegionSupport your locals
-
Persönliche Lieferung bis zu 3x pro Wochefirmeneigenes Lieferfahrzeug
-
Beste Qualität und Frischevon lokalen Geschäften aus Aalen und Umgebung.
-
NACHHALTIGKEITDURCH LOKALE ERZEUGER/Lieferanten und KURZE TRANSPORTWEGE
Fruchthof Dambacher

Zitrone unbehandelt
Allgemeines
Je nach Herkunftsland und Anbaugebiet gibt es viele verschiedene Sorten von Zitronen. Der Hauptunterschied liegt vor allem in der Schalendicke und in der Saftausbeute. Als Faustregel kann man gelten lassen: Je dünner die Schale, desto mehr Saft gibt eine Zitrone. Ob die Schale hell und sprichwörtlich „zitronengelb“ ist oder eine etwas dunklere gelbe Farbe hat, spielt dagegen keine Rolle. Manche Sorten haben sogar im völlig ausgereiften Zustand teilweise grüne Schalen bzw. grüne Flecken auf der gelben Schale – was Geschmack, Saftreichtum und Inhaltsstoffe angeht, unterscheiden sie sich trotzdem nicht von anderen Zitronen. Richtig ist, dass manche Sorten wesentlich mehr Kerne als andere haben, was aber nichts über ihre Qualität aussagt.
Besonderheit / Wertigkeit
Die Zitrusfrucht ist reich an Vitamin C und Antioxidantien, hat eine antibakterielle Wirkung, fördert die Ausleitung von Giftstoffen, stärkt das Immunsystem und soll sogar vor Krebs schützen. Ihre Schale enthält zudem wertvolle ätherische Öle. Die basischen Eigenschaften der Zitrone wappnen den Körper gegen Bakterien und Viren. Zugleich spendet sie nützliche Enzyme, die unsere Verdauung unterstützen.
Verwendung
Der Saft der Zitrone macht Salatdressing fruchtiger und schmeckt als Tee. In der Schale stecken ätherische Öle, die Cremes, Teigen und Soßen ein leicht herbes Aroma verleihen. In der Küche ist die Zitrone ein Geschmacksverbesserer für Dressings und Eis, Gebäck, Tee und Fisch sowie Oxidationsschutz für Gemüse und Obst.
Lagerung
In einem kühlen Raum – zum Beispiel im Keller – halten sich frische Zitronen gut mehrere Wochen; bei Zimmertemperatur verderben sie schneller. Man kann Zitronen auch im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren, allerdings verlieren sie dabei einiges von ihren ätherischen Ölen und damit an Duft.